Übersicht über die Gemarkung
Geologie von Langstadt
Wingertsberg
Langstädter Wald
Fledermäuse
Vögel
Amphibien
Fische
Insekten

Langstädter Impressionen
Der Storch bringt Sie zur Startseite!

         
Wir über uns Berichte aus Langstadt & Harpertshausen Unsere Info-Angebote Natur vor Ort NABU aktiv
Kiesel und fossiles Holz (Dirk Diehl)
Startseite NABU Langstadt > Natur vor Ort > Geologie der Gemarkung
Steine erzählen Landschaftsgeschichte

Im Südosten von Langstadt erheben sich die ersten Randhügel des Odenwaldes. Sie bestehen aus Hornblendeschiefer und rotem Granit, der allerdings überwiegend von geringer Qualität und oft mit Schieferfragmenten durchsetzt ist.
Ein kleiner Aufschluß im Hornblendeschiefer befindet sich am Wingertsberg.
Der rote Granit wurde früher südlich von Langstadt in der benachbarten Kleestädter Gemarkung abgebaut. Der Steinbruch ist inzwischen weitgehend verfüllt und man kann nur noch ahnen, daß an dieser Stelle einst Steine gebrochen wurden.
Die genannten Gesteine sind in der Langstädter Gemarkung zum Teil überdeckt mit Sedimenten, welche durch Wasserbewegung oder Windverdriftung hierher gelangten. Nach Nordwesten hin verschwinden die Festgesteine in der Tiefe und sind mit mächtigen Ablagerungen der Odenwaldbäche, teilweise vielleicht auch des Maines, überdeckt. Langstadt liegt somit auf der geologischen Grenze zwischen dem Odenwald und den Sedimenten der Rhein-Main-Ebene. Bei den Sedimenten handelt es sich um Schotter, Sande und Tone aus dem Tertiär, Schotter und Sande aus dem Pleistozän und Lehme aus dem Holozän. In weiten Bereichen der Gemarkung wurden die Sedimente im Pleistozän mit Flugsand, seltener mit Löß-Flugsandgemischen überdeckt. Harpertshausen fußt ausschließlich auf Sedimenten.
Geologische Karte von Langstadt in Anlehnung an die geologische Aufnahme von Klemm (1892), verändert (Zeichnung: Naturkunde-Institut Langstadt - Dirk A. Diehl).
Daten zu den erwähnten erdgeschichtlichen Perioden:
Tertiär:
Periode von vor 65 - 1,8 Millionen Jahren (Entfaltung der Säugetiere und Vögel, nach dem die Saurier am Ende der Kreidezeit verschwanden).

Quartär:
Jüngste Periode der Erdgeschichte, begann etwa vor 1,8 Millionen Jahren und wird unterteilt in das
Pleistozän (früher Diluvium; eine Periode mit immer wiederkehrender umfassender Vereisung (Eiszeit), ca. vor 1,8 Mio Jahren beginnend bis ca. 8000 v. Chr.) und das
Holozän (früher Alluvium; jüngere Erdgeschichte seit Ende der letzten Eiszeit ca. ab. 8000 v. Chr.)
Zum Seitenanfang
         
Adresse & Kontakt Info & Service Spenden für die Natur
NABU Langstadt Lokale Ansprechpartner Frankfurter Volksbank eG
Dirk A. Diehl & hilfreiche Adressen IBAN: DE98 5019 0000 0005 6019 59
Breuberger Weg 4     BIC: FFVBDEFF
64832 Langstadt Info-Angebote Langstadt  
  Telephon: 06073 80029     Für Spendenbescheinigungen teilen Sie
  info @ naturkunde-institut-langstadt.de Impressum uns bitte Name und Adresse mit
  Zur Seite NABU Deutschland Mitglied werden Mehr über Spenden an uns