Übersicht über die Gemarkung
Geologie von Langstadt

Wingertsberg
Langstädter Wald
Fledermäuse
Vögel
Amphibien
Fische
Insekten

Langstädter Impressionen
Der Storch bringt Sie zur Startseite!

         
Wir über uns Berichte aus Langstadt & Harpertshausen Unsere Info-Angebote Natur vor Ort NABU aktiv
Buchenaltholz (Dirk Diehl)
Startseite NABU Langstadt > Die Natur in Langstadt > Wald
Langstädter Wald - forstlich genutzte Vielfalt

Die Langstädter Wälder sind überwiegend Laub- und Laubmischbestände, aber es sind auch einige Nadelforste vorhanden. Hauptbaumart ist die Buche, in einigen Bereichen ist die Stiel-Eiche verbreitet. In der Mark ist außerdem der Berg-Ahorn gut vertreten. Nördlich und westlich von Langstadt gibt es auf den sandigeren Böden der Gemarkung einige Kiefernabteilungen. Viele werden zur Zeit mittels Unterpflanzung in Laubmischbestände überführt. Fichtenbestände sind in den sandigen Bereichen meist nur in Kleingruppen eingemischt. Im Süden, auf den schwereren Böden in Lützelforst und Mark, gibt es dagegen ganze Fichtenabteilungen. Feuchtegeprägte Waldbestände gibt es im Lützelforst (Eichen-Eschenbestände), in der Aue bei Harpertshausen (reliktärer Hartholz-Auenwald) und kleinräumig in der Hißlache (sumpfiger Erlenbestand).
naturnaher Buchenwald Kiefernwald Fichtengruppe in Kiefernwald.
Links: Gut strukturierter Buchenwald am Schaafheimer Weg.
Mitte: Ein Kiefernbestand mit noch offenen, grasigen Partien wie auf dem Bild ist in Langstadt eher selten. Sofern noch keine Laubholzunterpflanzung stattfand, dominieren Brombeeren.
Rechts: Fichtengruppen in den lichten Kiefernbereichen wie auf dem Bild können dem Habicht als Brutplatz dienen.

Langstädter Wald - Wald der Spechte

Die Mischwälder mit ihrer Vielfalt von Baumarten, sowie die an vielen Stellen vorhandenen starken Bäume machen die Langstädter Wälder zu einem günstigen Lebensraum für Spechte. Der Buntspecht kommt in hohen Dichten vor, aber auch Schwarzspecht und Mittelspecht sind nicht selten. In Waldrandnähe kommen noch Kleinspecht, Grünspecht und Grauspecht vor.

Wo so viele Höhlen geschlagen werden, bleiben auch die Folgenutzer nicht aus: Hohltaube und Fledermäuse beispielsweise, aber auch Insekten, die sich im Bodenmulm in den Spechthöhlen entwickeln, finden sich in den Spechthöhlen ein. Eine auffällige und seltene Art ist der Große Goldkäfer (Protaetia aeruginosa), der insbesondere in den Schwarzspechthöhlen alter Buchen und Eichen gefunden wird.
Zu den eindrucksvollen Erscheinungen gehört auch der Hirschkäfer (Lucanus cervus), der immer wieder in Langstadt beobachtet wird.
Grauspecht
Grauspecht an Obstbaum
Hirschkäfer-Männchen Großer Goldkäfer
Hirschkäfer Großer Goldkäfer Zum Seitenanfang
         
Adresse & Kontakt Info & Service Spenden für die Natur
NABU Langstadt Lokale Ansprechpartner Frankfurter Volksbank eG
Dirk A. Diehl & hilfreiche Adressen IBAN: DE98 5019 0000 0005 6019 59
Breuberger Weg 4     BIC: FFVBDEFF
64832 Langstadt Info-Angebote Langstadt  
  Telephon: 06073 80029     Für Spendenbescheinigungen teilen Sie
  info @ naturkunde-institut-langstadt.de Impressum uns bitte Name und Adresse mit
  Zur Seite NABU Deutschland Mitglied werden Mehr über Spenden an uns